Đức Ngô Ngọc

Der vietdeutsche Regisseur, Autor und Produzent Đức Ngô Ngọc wurde in Hanoi geboren und zog später als Sohn von DDR-Vertragsarbeiter*innen nach Berlin In preisgekrönten Filmen wie Obst & Gemüse , Farewell Halong und Trading Happiness verarbeitet er seine persönlichen Migrationserfahrungen und stellt seine Sicht auf das Thema dar. 

Ngô Ngọc absolvierte seinen Bachelor in Mediengestaltung/Medienkunst an der Bauhaus-Universität Weimar. Im Rahmen seines Masterstudiums der Filmregie an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF studierte er ein Semester an der Hanoi Academy of Theatre and Cinema.

Seine Leidenschaft für den Dokumentarfilm prägt auch seine Herangehensweise am fiktionalen Set. Er arbeitet gerne mit Laienschauspielern und liebt es, mit hybriden Formaten zu spielen, vor allem bei der Entwicklung von Drehbüchern und Proben mit Schauspielern. Ngô Ngọc ist besonders daran interessiert, komödiantische Elemente mit tragischen Tönen zu vermischen, um ein großes Publikum zu erreichen. Neben dem Kino arbeitete er daher an Grimme-Preis-nominierten Serien wie Wir und Echt in den Jahren 2021 und 2022. Kürzlich schrieb und inszenierte er eine Folge der sechsteiligen Serie Made in Germany, die die Geschichten einer Gruppe von Freunden erzählt, die in Berlin in der zweiten Generation aufgewachsen sind. Gemeinsam stehen sie vor der Herausforderung, ihre Rolle in der Gesellschaft zu finden, individuelle Ziele zu verfolgen, über ihre Identität nachzudenken und sich den tiefgreifenden Fragen des Lebens zu stellen.

Kontakt: duc.ngo.ngoc@drehs-um.de

Projekte

  • Trading Happiness

    Drama / Kurzspielfilm, 25 min
    Produktion und Verleih: Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF & ever rolling films
    Trailer Website

    Die Vietnamesin Nghi überkommt am Hochzeitstag ihrer Tochter Phuong ein ungutes Gefühl, als sie zum ersten Mal den fremden chinesischen Bräutigam sieht. Nghi und Phuong haben entschieden, dass die 17-Jährige heiraten soll, um die Schuldenlast der Familie zu mindern. Doch dann verschwindet die Braut kurz nach der Trauung und die Mutter muss entscheiden, was sie bereit ist, für das Glück ihrer Familie herzugeben.

  • Obst & Gemüse

    Culture Clash Komödie / Spielfilm, 30 min
    Produktion und Verleih: Filmuniversität Babelsberg & rrb
    Trailer

    Als sein Sohn zum Studieren wegzieht, heuert der vietnamesische Obst- und Gemüsehändler Herr Nguyen kurzerhand Harry als Aushilfskraft an. Harry liebt Fußball, trinkt ein bisschen zu viel und ist chronisch pleite. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft. Ein Film über die Gegensätze, die uns definieren und die Gemeinsamkeiten, die uns verbinden, sowie die Frage: Wer hier eigentlich wen integriert?

  • Farewell Halong

    Dokumentarfilm, 98min
    Produktion und Verleih: 42film GmbH
    Trailer

    Juni 2014 - Vietnam räumt auf. Alle Bewohner der schwimmenden Dörfer der Halong Bucht werden aufs Festland zwangsumgesiedelt. Nordvietnams größtes Umsiedlungsprojekte soll das Weltnaturerbe vor Umweltverschmutzung schützen. Doch was wird aus den Menschen die dort seit Generationen auf dem Wasser leben und arbeiten? Farewell Halong ist ein berührendes Porträt über Heimat, das Schicksal einer Familie und den Versuch eines Neuanfangs.

  • Echt

    Serie, 2. Staffel, Folge 1-3

    Produktion: ZDF / KIKA

    Link zur Serie

    Ehrlichkeit und Vertrauen, Lüge und Ausgrenzung - die Serie "ECHT" erzählt von Freundschaften in einer sechsten Klasse. Immer dann, wenn etwas passiert.

  • Warten auf Krieg

    Dokumentarisches Radio Feature, 54 min
    Produktion: NDR, 2020
    Link zum Feature

    Der Kampf um die Spratly-Inseln im südchinesischen Meer Der junge deutsch-vietnamesische Filmemacher Duc Ngo Ngoc gewinnt bei einer Pressereise des vietnamesischen Militärs ungewöhnliche Einblicke in den Umgang mit den umstrittenen Spratly-Inseln. Der schwelende Konflikt im südchinesischen Meer gilt seit Jahren als einer der gefährlichsten der Region. Insgesamt sechs Staaten erheben Besitzansprüche. Allen voran China und Vietnam. Es geht um Handelsrouten, mögliche Ölquellen und die militärische Vormachtstellung. Für die Soldaten sind die Spratly-Inseln eine Einöde. Sie erwarten Krieg.